www.entomologie.de
[Hauptseite] [Diskussionsforum] [Newsgruppen] [Mailinglisten] [Vereine] [Links] [Adressen] [E-Mail] [Museen] [Impressum/Kontakt]

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Re: unbekanntes Viech

Geschrieben von: Klaas Reißmann
Datum: 29.November 2021, 18:13 Uhr

Antwort auf: Re: unbekanntes Viech (Jürgen Peters)

Möchtest du ernsthaft, dass ich auf diesen Beitrag noch was antworte? Oder bist du in der Lage selbst festzustellen, wie sehr du dir hier widersprichst und wie sehr du etwas aufbauschst, wo es eigentlich nichts aufzubauschen gibt?

Dieser Beitrag war völlig unnötig, insbesondere der Abschluss. Aber jedem, wie es ihm gefällt.

Beste Grüße
Klaas

> Hallo,

> die Katzenhaare waren natürlich nur ein Beispiel (weil konkret bei
> mir akut). Selbstverständlich kannst du dafür genauso jede beliebigen
> Haare setzen.

> Ich habe definitiv Anthrenus -Larven an alten Spinnweben in einer
> Zimmerdeckenecke fressen sehen.

> Ich habe gar keine bestimmten Anthrenus -Arten genannt, sondern nur
> beispielhaft einige bekannte Trivialnamen. "Teppichkäfer"
> wird laut Wikipedia z.B. nicht Anthrenus verbasci , sondern A.
> scrophulariae (auch "Braunwurz-Blütenkäfer" u.a.) genannt
> (welcher in dem Artikel übrigens auch zu den " häufigsten
> Materialschädlingen in Wohnungen" gezählt wird).
> Anthrenus museorum wird dort übrigens nicht Museums-, sondern
> Kabinettkäfer genannt.

> Wie gesagt: ich habe Anthrenus -Larven an alten Spinnweben fressen
> sehen, wobei ich nicht ausschließen will, daß sie nicht an den Weben
> selbst, sondern am Staub oder in den Weben verbliebenen
> Insektenresten fraßen.

> Bei mir habe ich bisher genau 3 Arten solcherlei Nahrung aufnehmenden
> Insektenarten beobachtet, alle 3 exakt bestimmt/bestimmbar:
> Anthrenus verbasci (natürlich nur nach den Imagines bestimmt),
> Attagenus pellio und Tinea pellionella (Lepidoptera).
> In der Wohnung gab es tatsächtlich nur A. verbasci , während ich
> andere Anthrenus -Arten bisher ausschließlich außen am Haus bzw. im
> Feld auf Blüten gefunden habe: A. museorum , A. scrophulariae , A.
> pimpinellae und A. cf. fuscus .
> Andere haben bei mir im Forum aber auch schon A. scrophulariae und
> museorum aus Wohnungen gepostet.

> Ich vermische gar nichts, sondern habe nur jemandem allgemein und
> kurz geantwortet, der mit an 100%iger Wahrscheinlichkeit nur generell
> wissen wollte, was für ein möglicher Schädling sich in seinem Zuhause
> eingefunden hat und sich für Details wie die spezielle Art, welche
> sich nach dem Larvenfoto sowieso nicht bestimmen läßt, nicht die
> Bohne interessieren wird.

> Ich erkenne einen gewissen Willen, mir mal wieder irgendwas
> unterstellen/reinwürgen zu wollen, warum auch immer. Du scheinst
> scheinst ja auf solche (wenn auch nur scheinbaren) Gelegenheiten zu
> warten. Na ja, von mir aus. Wenn du nichts Besseres zu tun hast...

> Viele Grüße, Jürgen

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.