www.entomologie.de
[Hauptseite] [Diskussionsforum] [Newsgruppen] [Mailinglisten] [Vereine] [Links] [Adressen] [E-Mail] [Museen] [Impressum/Kontakt]

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Re: Hirschkäfer bzw. Lucanidae...Wortherkunft?

Geschrieben von: Klaas Reißmann
Datum: 25.September 2021, 13:22 Uhr

Antwort auf: Re: Hirschkäfer bzw. Lucanidae...Wortherkunft? (Tobias)

Du musst die Sache ein wenig anders betrachten. Wir haben hier versucht eine wissenschaftliche Erklärung zu liefern. Ich habe mir erlaubt den SCHENKELING wieder zu geben, also die Begründung, die Sigmund Schenkeling für die Namensgebung geliefert hat. Es ist ein Vorschlag, ggfs. die Wiedergabe der Meinung von Schenkeling, aber ich weiß nicht mal, ob es seine Meinung war, oder auch nur ein Vorschlag seinerseits. Dazu sagt er halt nichts. Die kann richtig sein, die kann falsch sein. Nur weil es mehr als eine Erklärung dafür gibt, heißt das nicht automatisch, dass die von Schenkeling falsch ist. Schenkeling war übrigens auch des Latein mächtig.

Natürlich hast Du Deine Gründe für Deine Annahme untermauert. Genau so wurden aber auch nicht weniger stichhaltige Argumente geliefert, die eher gegen Deine Meinung sprechen. Mag sein, dass Scopoli sich an Nigidius oder einem anderen gerichtet hat, als er den Namen Lucanus vergab. Er hat aber keine Begründung dafür gegeben, warum Lucanus und nicht was anderes. Er hätte die Gattung auch Nigidius nennen können (Vorsicht: Gattung Nigidius unter den Lucanidae gibt es tatsächlich), um den Kollegen zu ehren. Er hätte sie auch Cornibus (Geweih) nennen können. In beiden Fällen wäre die Begründung nahe liegend. Da aber Scopoli keine Begründung gibt, wäre es auch hier nur reine Spekulation.

Also ganz simpel: wir wissen nicht warum. Wir können nur spekulieren. Es gibt hier in diesem Faden zwei Ansätze dazu und einer ist genau so gut wie der andere. Ein Wissenschaftler würde nun halt nicht sagen, dass es Deine Begründung sein muss, weil es ja auch eine weitere, nicht weniger schlüssige Begründung gibt. Heißt also, er würde sagen, dass ihm zwei Begründungen bekannt sind dafür, dass Scopoli die Gattung Lucanus genannt hat und beide Begründungen aufführen. Das wäre dann der Unterschied zwischen einer wissenschaftlichen Vorgehensweise (es gibt keinen Beleg, also ist beides möglich), und einer eher emotionalen Vorgehensweise (ich glaube dem einen, weil ich das andere abstrus finde).

Wenn Du im Endeffekt Deiner Meinung mehr Gewichtung geben möchtest, weil sie Dir vernünftiger erscheint, gäbe es noch die Möglichkeit, dass Du beide Meinungen aufführst und dann, ggfs. begründet, erwähnst, dass Du der einen eher folgst, als der anderen.

Liebe Grüße
Klaas

> Stimmt, da hast du recht...da ist mein Schullatein doch auch schon
> eingerostet, hab ich übersehen...o-Dklination...
> Aber gerade weil Lucanus A und nicht o ist...ist es eben eine andere
> Zuordnung... und eine einfache Neuschöpfung ist es nicht... denn:
> https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/latein-deutsch/Lucanus
> Komischweise existieren lucus, lucaria-Fest, lucar, lucania, lucanus
> alle in der lateinischen Sprache...und lucanus wird klar als Adjektiv
> zu Lucania bezeichnet...was soll da jetzt noch mystisch anders und
> geheime mögliche Ausnahme sein???

> D.h. lucanus hat nix mit den Lucaria-Festen und auch nichts mit lucar
> - Forststeuer zu tun...
> Dazu findet sich auch in deren jeweiligen Deklinationen nix...
> Und ein Zusammenhang mit der Forststeuer oder dem großen Hainfest mit
> dem Hirchkäfer ist nun wirklich zu weit hergeholt und mal erst recht
> nicht wahrscheinlich, überliefert oder irgendwie ansatzweise
> schlüssig...denn: https://de.wikipedia.org/wiki/Lucarien

> so...ich klinke mich jetzt hier aus... wenn nur immer wieder einer ne
> Idee hat nach dem MottO ja aber es könnte doch vielleicht auch so
> sein daß...ohne wirklich was substanzielles zu haben, dann gibt dat
> nur Kopfschmerzen...

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.