|
Re: Hirschkäfer bzw. Lucanidae...Wortherkunft?
Geschrieben von: Tobias Antwort auf: Re: Hirschkäfer bzw. Lucanidae...Wortherkunft? (Klaas Reißmann)
Datum: 26.September 2021, 13:55 Uhr
> Um ehrlich zu sein, habe ich jetzt eine Stunde lang gegoogelt und
> Aber Du bist selbstverständlich frei in Deiner Entscheidung, welchem
> Liebe Grüße
So..auch ich hab nochmal gegoogelt... 1.) Den Wikipediaeintrag zur Provinz Lucania oder Lukanien wirst du gefunden haben.
Plinius und Nigidius verwenden also bereits den Begriff Lucanus...und diesen beiden wollen wir doch nun wirklich nicht unterstellen, sie hätten aus lucus falsch lucanus abgeleitet!?! zumal das für einen Römer mit "vermutlich" fließenden Lateinkenntnissen überhaupt garkeinen Sinn ergeben hätte, genausowenig wie vermutlich für G.A. Scopoli... Sigmund Schenkeling hat im Gegensatz dazu 1917 nur ein analoges Lateinlexikon zur Hand gehabt oder von seinen Schulkenntnissen gezehrt...Da zu dieser Zeit der Begriff Lukanien bzw. lucania (auch wegen der zur damaligen Zeit bereits viele Jarhunderte zurückliegenden Umbenennung der Provinz Lukanien) nicht in den gängigen Latein-Lexika verezichnet gewesen sein wird, und die Namensfestschreibung von Scopoli in der entomologischen Systematik eben nicht näher erläutert wurde und alle nach ihm es einfach weiter abgeschrieben haben, was hat er da gemacht?? Er hat im Latein-wörterbuch nach der Wortbedeutung gesucht. Lucus kam dem am nächsten und falls sein Latein nicht so sattelfest gewesen sein sollte wurde schwups lucanus draus...ansonsten hat sicherlich die Bedeutung Hain, Wald einfach zu verführerisch gepasst....deklinationsmäßig nach dem Motto: Passt nicht?? Muß aber!! By the way derselbe Effekt, warum die Erklärung in der deutschen Wikipedia in unzähligen anderen Werken im Internet per copypaste weiterverwendet wurde...es lebe die sorgfältige Recherche!!! Natürlich sind in dieser Argumentation auch spekulative Anteile enthalten...die Erwähnung bei Plinius ist aber Fakt...VOR Scopoli...die Falsche Herleitung von Lucanus aus lucus ist (zumindest durch Nigidius, Plinius UND Scopoli) nahezu auszuschließen. Bevor man sich nun also an die althergebrachte Erklärung mit Waldbewohner usw. klammert, sollte man vielleicht doch diesen Fakten den Vorzug geben... Egal...meine Frage ist geklärt, die Fakten sprechen für sich und der Rest läuft nach dem Motto: Häufiges ist häufig und Seltenes ist selten.... Ich bedanke mich aber nochmals bei allen Diskutanten ausdrücklich für Eure/Ihre Zeit und Mühe...es hat Spaß gemacht, die verschiedenen Blickwinkel zu erfahren, abzuwägen und mal wieder über das bloße Wikipedia-abschreiben hinaus zu recherchieren...habe spannendes gelesen und viel mehr erfahren, als nur warum der Hirschkäfer Lucanus heißt.......
|
|
www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.