|
Re: Hirschkäfer bzw. Lucanidae...Wortherkunft?
Geschrieben von: Tobias Antwort auf: Hirschkäfer bzw. Lucanidae...Wortherkunft? (Tobias)
Datum: 24.September 2021, 20:46 Uhr
Also beiden Fachkundigen schonmal vielen Dank...viele neue Infos und Hinweise...toll und vor allem so fix... War auf Basis Eurer Informationen selbst auch noch etwas unterwegs... Die Herleitung von "lucus" (Hain,Wald) halte ich nicht für stichhaltig. "lucus" ist u-Deklination und damit läßt sich die Form "lucanus" nicht davon ableiten. Ich habe auch keine einzige Latein-Website (neueres und Alt-Latein) gefunden, die "lucanus" mit "Lucus" verbinden würde. Eben wohl aber mit "Lucanus" (dem Dichter) und "Lucania". Der Hinweis auf Publius Nigidius Figulus und die Benennung des Hirschkäfers mit Lucanus nach der antiken italischen Region "lucania" findet sich öftres bei Suche in alten Dokumenten, teils auf Latein, die online einsehbar sind. Hier macht auch die grammatikalische Herleitung von "lucanus" Sinn. Ebenso nachvollziebar ist, daß die Hirschkäfer bzw. die Geweihzangen als Amulette verwendet wurden, ähnlich den Skarabäus-Amuletten in Ägypten und anderen Regionen der Antike. Z.b. sind wohl in der Antike und im Mittelalter die Geweihzangen Kindern zum Schutz vor Krankheiten um den Hals gehängt worden... Spannende Abendlektüre... :-) .. und wieder was gelernt...Danke!!!
|
|
www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.