www.entomologie.de
[Hauptseite] [Diskussionsforum] [Newsgruppen] [Mailinglisten] [Vereine] [Links] [Adressen] [E-Mail] [Museen] [Impressum/Kontakt]

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Re: scheint so..

Geschrieben von: Klaas Reißmann
Datum: 8.August 2021, 09:23 Uhr

Antwort auf: Re: scheint so.. (Till Tolasch)

Du hast doch nicht etwa bei Herrn Zickizacki aus Spanien an jemand bestimmtes gedacht!? Das kann ich mir gar nicht vorstellen, wo der Herr doch eher "Säuerlich Aufstoß" heißt. ;-)

Natürlich scheitert der Versuch an unendlich vielen Stellen. Du nennst nur eine davon, die klar macht, dass die Richtigkeit der "volkstümlichen" Namen eben nur so lange eine Gültigkeit hat, wie es keinerlei wissenschaftliche Änderungen gibt. Falsch sind sie nicht, nur bemüht sich dann eben keiner, wegen der offensichtlichen Sinnlosigkeit, hier den Stand aktuell zu halten. Wen würden die Namen dann noch interessieren.

Ein anderer Punkt ist ja eigentlich der Hauptgrund für diese Namenskreationen: den beruflich oder auch privat interessierten Menschen den Zugang zu den Insekten zu erleichtern, in dem man Namen der eigenen Sprache kreiert, da (vermeintlich) besser zu behalten und ein besserer Bezug zur Art herstellbar. Aber in vielen Bereichen scheitert die Nummer an der unsäglichen Verschachtelung der Namen, wo sich selbst der Laie sofort sagt "Da behalte ich lieber den wissenschaftlichen Namen, ggfs. mit seinen Veränderungen!".

Das Rad kann man unendlich weiter drehen. Weshalb unsereiner sich damit ja nur so weit befasst, wie die Namen volkstümlich gewachsen sind. Junikäfer, Maikäfer, Hirschkäfer, Nashornkäfer..., alles Namen, die brauchbar sind. Aber "Unterständiger Flachschienen-Stachelkäfer" (Variimorda basalis), oder "Glattschieniger Langhorn-Puffpilzkäfer" (Lycoperdina bovistae) braucht kein Mensch.

Die Presse ist mir da hingegen völlig egal. Wenn man eines der Pamphlete liest, ist es fast immer auch so, dass die Recherche der Damen und Herren zu wünschen übrig lässt und von einem Hirschkäfer berichtet wird, im Bild aber ein Nashornkäfer zu sehen ist. Außerdem erinnere ich an das Ereignis vor fast 20 Jahren, wo ein dusseliger Schleimpilz, nur weil er innerhalb von zwei Tagen riesengroß wurde, und sich keiner einen Reim drauf machen konnte, was es ist, zu Alieneiern wurde ich ich weiß nicht mehr, was für abstruse Einfälle noch zu Papier gebracht wurde. Eine Berufsgruppe, die sich ohne jedes Eigenwissen über eine andere lustig macht, dabei selbst Fehler "en masse" produziert, disqualifiziert sich einfach selbst. Und bei aller Pressefreiheit, die wichtig ist und die wir genießen, sehe ich mehr und mehr einen Missbrauch dieser Freiheiten, in dem aus einem Fliegenschiss nach Gutdünken ein riesengroßer Elefantenhaufen gemacht wird. Siehe Annalena Baerbock, die wegen ihres Buches durch den Kakao gezogen wird, aber beim Bundeskanzler von NRW, Udo (Laschi) Laschet kann so was ja mal passieren. Da wird dann doch offensichtlich, wes Geistes Kind man ist, oder wer die Party bezahlt. ;-)

Liebe Grüße
Klaas

Edit: Nein, ich habe hiermit nicht bekannt gegeben, wen ich wähle. Da bin ich genau so unentschlossen, wie vermutlich 80% der Bürger, weil eh nur behumst und betrogen und manipuliert wird. ;-)

> Moin Klaas,

> das mit Beutelsbach war natürlich frech unterstellt, weil's grade
> ganz gut passte.

> M.E. muss der an sich gut gemeinte Versuch, die Systematik in ebenso
> systematischen deutschen Namen abzubilden schon daran scheitern, dass
> erstere ständig und mit viel Eifer umgerührt wird.

> Du hast Dir gerade Namen für alle Apion ausgedacht, da kommt Herr
> Zickizacki aus Spanien um die Ecke und macht da 50 Gattungen draus.
> Mit Aphodius so ähnlich und mit Meligethes auch, Du kennst die
> unzähligen Beispiele. Mit Untergattungen wirst Du halt nicht berühmt
> in diesen Impactfaktor-Zeiten.

> Oder denk an die ehemaligen Cucujiden, jetzt in X Familien gespalten.
> Etablierte Namen wie Scharlachkäfer halten dem Stand (Wikipedia -
> Kreation übrigens "Scharlachroter Plattkäfer"), aber was
> macht jetzt der vollkommen "Unbewehrte Bastplattkäfer", wo
> er garnicht mehr zu den Plattkäfern gehört?

> Man kann diese Erfindungen ja einfach ignorieren, was mir daran nur
> aufstößt ist, daß durch diese Verballhornungen die Presse dazu
> verleitet wird, Berichte über aussterbende Insektenarten stets ins
> Lächerliche zu ziehen.

> Gruß,

> Till

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.