www.entomologie.de
[Hauptseite] [Diskussionsforum] [Newsgruppen] [Mailinglisten] [Vereine] [Links] [Adressen] [E-Mail] [Museen] [Impressum/Kontakt]

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Re: scheint so..

Geschrieben von: Klaas Reißmann
Datum: 10.Oktober 2022, 10:59 Uhr

Antwort auf: scheint so.. (Till Tolasch)

Also, ich kann nicht verstehen, warum der Kollege Geiser nicht mehr nach BB kommt. Er hat im Grunde genommen nichts weiter gemacht, als den behördlichen Gedanken aufzugreifen und Namen zu schaffen, vor allem für Arten ohne Trivialnamen, über welche die Berührungsangst mit dem Thema umgangen wird. Zumindest ich würde das so verstehen (ohne die Veröffentlichung dazu je gelesen zu haben). Und gefühlsmäßig würde ich denken, dass man dem Kollegen Geiser nicht anlasten kann, dass das Ding in die Hose gegangen ist, was angesichts solcher Kreationen "Mopsgesichtiger
Kurzfuß-Pillendreher" nur all zu verständlich ist. Ich denke, wenn man das mit Verstand machen möchte, muss man schon so wie Geiser vorgehen und einer Gattung einen identischen Namen geben (also für Amphimallon den Brach-Laubkäfer") und nach Möglichkeit auch einen mit Bezug zur Gattung. Hätte er solstitiale als Junikäfer bezeichnet und alle anderen anders benamst, wäre das Ding in die Hose gegangen. Hätte er die komplette Gattung als Junikäfer bezeichnet, wäre das Ding genau so in die Hose gegangen, weil ja die Rhizotrogus ebenso bezeichnet werden.

Der Grundgedanke macht aus meiner Sicht schon Sinn. Nur hat er bei allem Enthusiasmus nicht die Kurve gekriegt (oder es war Auftragsarbeit) zu erkennen, dass er daran eigentlich nur scheitern kann. Das sollte man ihm aber nachsehen, so wie man jedem anderen die gemachten Fehler der Vergangenheit auch nachsieht.

Aber ich denke, dass Du es so auch nicht gemeint hattest, wie es im ersten Moment rüber kommt. ;-)

Liebe Grüße
Klaas

> Moin Klaas,

> Du liegst garnicht so falsch mit Deinem Instinkt, wie ich gerade
> sehe:

> Geiser tauft in der letzten Roten Liste gleich die ganze Sippe
> Brach-Laubkäfer , z.B. Gelbbäuchiger Brach-Laubkäfer ( A. ruficorne
> ), Dichthaariger Brach-Laubkäfer ( A. ochraceum ), Randhaariger
> Brach-Laubkäfer ( R. aestivus ) und Burmeisters Brach-Laubkäfer
> (Du ahnst es: A. burmeisteri ) usw. usw.. Da ist es zum Brachkäfer
> nicht mehr weit. Der "dichtbehaarte" muss allerdings dann
> jetzt wohl umbenannt werden, wo sich das alles als falleni
> herausgestellt hat....

> Aber wenn man dann gleich mal bei den Scarabaeiden weiterliest,
> findet man Bemalter Dungkäfer und Erhöhter Dungkäfer und
> Perlmutterschuppiger Einklau-Laubkäfer und Mopsgesichtiger
> Kurzfuß-Pillendreher und dann
> versteht man langsam, warum sich der Kollege seither nicht mehr nach
> Beutelsbach traut :)

> Traurig ist nur, dass man zu durchaus ernstgemeinten Seiten vom BfN
> kommt, wenn man nach diesen albernen Namen googelt.

> Gruß,

> Till

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.