www.entomologie.de
[Hauptseite] [Diskussionsforum] [Newsgruppen] [Mailinglisten] [Vereine] [Links] [Adressen] [E-Mail] [Museen] [Impressum/Kontakt]

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Re: Oedemera sp. Fundhöhe ca. 450 ü NN

Geschrieben von: Klaas Reißmann
Datum: 7.Juni 2021, 19:09 Uhr

Antwort auf: Re: Oedemera sp. Fundhöhe ca. 450 ü NN *ohne Text* (Ursula Gräfen)

Liebe Ursula,

der Käfer irritiert sehr. Er gehört in den Komplex um Oedemera lurida, bestehend aus den drei Arten Oedemera lurida (in der Litersatur mit 5 bis 7 mm Körpergröße angegeben), Oedemera monticola (in der Literatur mit 7,3 bis 9,3 mm angegeben) und Oedemera virescens (in der Literatur mit 8 bis 12 mm angegeben. Bei Deiner Größenangabe von 6 mm wäre der Fall theoretisch klar. Da kann es nur lurida sein. Vom Gesamteindruck würde ich dem auch zustimmen wollen, jedoch ist Oedemera lurida in diesem Komplex die einzige Art, die keine verdickten Hinterschenkel bei den Männchen aufweist. Deiner hat aber solche. Nun könnte Oedemera monticola ins Spiel kommen. Diese Art hat verdickte Hinterschenkel bei den Männchen, ist aber zum einen 1,3 mm zu groß, was in dem Bereich schon sehr viel ist, und zum anderen auf 450m NN eigentlich nicht zu erwarten. Oedemera virescens hingegen weicht von dieser Angabe bereits 2 mm ab, was noch heftiger wäre und der Gesamteindruck, der meiner Meinung nach eher einem lurida entspricht, stört hier zusätzlich.

Die Frage wäre nun:

1. könnte es sein, dass hin und wieder lurida-Männchen verdickte Hinterschenkel zeigen?
2. könnte es ein monticola-Männchen sein, dass nicht nur zu klein ausgefallen (möglich ist alles und habe ich schon bei anderen Arten beobachtet), sondern auch zu weit unten erschienen ist?
3. Besteht die Möglichkeit, dass dieser Käfer das Ergebnis einer natürlichen Kreuzung zwischen zwei der drei hier genannten Arten ist?

Antworten hierauf würde uns leider nur das Genital geben. Ich hatte gehofft, dass es deutlich weiter oben war. Dann wäre es wohl monticola gewesen. So bleibt es leider ein Rätsel.

Liebe Grüße
Klaas

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.