Liebe Lisa,
gestatte mir noch zwei Bemerkungen. Du solltest ggf. nach Spinnennetzen in der Umgebung des Fundortes suchen. Diese kleinen Arten stehlen Spinnen ihre Nahrung aus den Netzen der Spinnen. Dort bewegen sie sich viel souveräner.
Weiterhin könnte es sein, dass es sich hier um eine invasive Art handelt, die eingeschleppt wurde und sich etabliert hat. Auf jeden Fall ein spannendes Thema.
Liebe Grüße
Heiko
Lieber Holger und Heiko,
> vielen Dank für eure Antworten.
> Grundsätzlich würde ich denken, dass diese Empicoris-Wanze einige
> Ähnlichkeit besitzt mit meinem verhuschten Insekt. (Obwohl ich mir
> eine „Raub“-wanze deutlich dynamischer vorgestellt hätte.)
> Allerdings wirkt der Körperbau meines, dürren Insektes nicht so sehr
> wie Holgers Wanze. Im Video kann man es ein bisschen besser erkennen,
> dass der Körper aus eher drei, gleich dünnen Teilen bestand. Bei der
> Empicoris-Wanze (selbst im Larvenzustand) wirkt der Mittelteil eher
> unbedeutend klein und das Hinterteil dagegen umso breiter.
> Aber vielleicht handelte es sich um eine andere Art von Wanze. (Wobei
> ich Wanzen niemals so dürr vermutete hätte). Denn allein in Europa
> ist die Unterfamilie der Emesinae mit 30 Arten vertreten.
> Ich werde die Terrassenfliesen also weiterhin im Auge behalten und
> hoffen, dass die Springspinne nicht allzu hungrig ist.
> Einen schönen Abend!
> Lisa