www.entomologie.de
[Hauptseite] [Diskussionsforum] [Newsgruppen] [Mailinglisten] [Vereine] [Links] [Adressen] [E-Mail] [Museen] [Impressum/Kontakt]

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Re: P. aeruginosa in der Göhrde

Geschrieben von: Heiko Kretschmer
Datum: 1.Mai 2021, 18:05 Uhr

Antwort auf: Re: P. aeruginosa in der Göhrde (Till Tolasch)

Moin Till,

das hört sich ja sehr dramatisch, aber auch hoffnungsvoll an. Also mein erster und bisher einziger P. aruginosa- Fund war ein Totfund im Forst Dubrow, südlich von Berlin.
Es war der 09.08.1984. Nach dem Aufweichen habe ich ihn präpariert. Er befindet sich immer noch in meiner Sammlung. Am gleichen Tag fing ich mehrere Prionus coriarius, von denen ich ein Pärchen für meine Sammlung behielt.
Im Übrigen ist dieser Forst auch für aktuelle Vorkommen von Lucanus cervus und C.cerdo bekannt.

Gruß

Heiko

> Moin Heiko,

> oh ja, die aeruginosa gibts da, einzige Stelle "bei uns",
> aber viiiiiiiiiiiiel seltener als z.B. in Süddeutschland oder gar am
> Mittelmeer.

> Der erste Nachweis (1976) war ein Totfund, Teile von dem Tier, das
> war nur noch ein Bausatz, befinden sich brüderlich geteilt in den
> Sammlungen von mindestens 5 Kollegen :)

> Alle anderen 4 Belege hat ein namhafter Schmetterlingsmann aus der
> Region 1988 beim Sesien-Ködern gefangen (und zum Glück mitgenommen
> und weitergegeben), danach nur noch zwei oder drei
> Sichtbeobachtungen, eine davon (2003) von mir.

> Also, es ist schon möglich, aber man braucht viel Glück!

> Gruß,

> Till

> PS: Vielleicht sorgen die anhaltend steigenden Temperaturen ja dafür,
> dass die Art dort in Zukunft häufiger wird?

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.