www.entomologie.de
[Hauptseite] [Diskussionsforum] [Newsgruppen] [Mailinglisten] [Vereine] [Links] [Adressen] [E-Mail] [Museen] [Impressum/Kontakt]

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Re: Göhrde

Geschrieben von: Heiko Kretschmer
Datum: 10.Oktober 2022, 10:59 Uhr

Antwort auf: Re: Göhrde (Till Tolasch)

Moin Till,

eigentlich wollte ich auch Potosia aeroginosa statt O. nasicornis schreiben. War gerade beim Umordnen meiner Präparate und hatte ein Fundetikett von Oryctes vor mir liegen.
Bezüglich des Ameisenkäfers E. conicicollis gebe ich dir recht. Unscheinbar, aber kaum zu finden. Ich habe ihn jedenfalls noch nie lebend gesehen.
Einmal in einer Sammlung aus den 60er Jahren.
Fundort war Thüringen. Dort soll er im Mulm alter Lindenstubben vorgekommen sein.
Voraussichtlich fahre ich in diesem Jahr ins Berchtesgadener Land.
Dort gibt es einen kleinen zu Fuß erreichbaren Lindenhain inmitten von Feldern und Weiden mit sehr alten Stubben und gut erhaltenen als auch altersschwachen Bäumen. Vor 2 Jahren sah ich dort auch Lamprodila rutilans. Allerdings entweder hoch fliegend oder so flüchtig, dass ich mich ihm nur bis auf max 1m nähern konnte.
Eventuell habe ich Gelegenheit ein wenig nach E. conicicollis zu suchen.

beste Grüße
Heiko

> Moin Heiko,

> Nashornkäfer weniger, aber die beiden anderen natürlich schon.

> Plus eine ganz stattliche Anzahl von Arten, die man sonst in
> Norddeutschland kaum findet, wie Ampedus praeustus . Die meisten
> dieser Besonderheiten sind allerdings deutlich kleiner als 5 mm und
> sehen nach garnix aus.

> Sowas wie Euthiconus conicicollis - für unsereinen ein Traumtier,
> für normale Menschen eher ein winziges wandelndes braunes
> Dreckkrümelchen!

> Gruß,

> Till

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.