|
Re: Larven unbekannter Art
Geschrieben von: Klaas Reißmann Antwort auf: Re: Larven unbekannter Art (Heiko Kretschmer)
Datum: 10.Oktober 2022, 10:59 Uhr
Moin Heiko, inzwischen bin ich so weit, dass ich weiß, dass in dem Bereich des Fundes keine aktuellen cerdo-Vorkommen bekannt sind. Ergo sollte das intensiv untersucht werden, um entsprechende Bestände zu sichern. cerdo-Vorkommen gibt es in Rheinland-Pfalz nur noch im Süden, vor allem in der Oberrhein-Ebene, namentlich im Bienwald mit großen Vorkommen, aber auch weiter in der Oberrhein-Ebene verbreitet. Wie man cerdo umsiedelt würde mich schon interessieren. Meines Wissens ist es mit cerdo vorbei, wenn die Brutbäume weg sind. Die darin vorhandenen Larven kommen noch zu einem Abschluss, wenn sie die entsprechende Größe haben, also im nächsten, allerspätestens im übernächsten sommer fertig werden. So meine Info. Alles andere geht in die Hose. Umsiedlung ohne die Brutbäume macht aus meiner Sicht keinen sinn. Das ist dann Individuenschutz, aber kein Naturschutz mehr, da sie eine vorhandene Population einfach nicht verbessern können. Eine auf Fotos besaierende Bestimmung der Larven ist immer sehr fehlerlastig. Ich würde meanwhile auch meine vorsichtige Bestimmung des Prionus coriarius eher einziehen wollen, da die Larven im Wurzelstock leben. Ich ahbe hier leider nicht darauf geachtet, dass es wohl um Kaminholz geht, in dem Prionus dann eher nicht zu erwarten ist. Weshalb die Wahrscheinlichkeit der cerdo-Larve ins uferlose wächst. Alleine in so fern schon vielen Dank für Deinen Hinweis und die damit erfolgte Korrektur. und ja, so viele Klaas Reißmann gibt es ja nicht. Der bei kerbtier.de ist meine Wenigkeit. Danke für die Blumen, aber die gebühren Christoph Benisch, dem Betreiber der Seiten. ;-) Liebe Grüße
> Guten Tag Klaas, > vielen Dank für die Reaktion. Bezüglich der Schutzbedürftigkeit im
|
|
www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.