|
Re: Ameisenspezialist gefragt
Geschrieben von: Holger Martz Antwort auf: Ameisenspezialist gefragt (Maier Georg)
Datum: 26.Januar 2021, 11:59 Uhr
Hallo Herr Maier, prinzipiell kann das jedem Ameisenhügel passieren, dass er über den Winter an Höhe verliert, sei es, weil er durch Schneelast zusammengepresst und / oder in die Breite gedrückt wird bzw. am Hang Material einfach abrutscht. Oder es kommt neugieriges Getier und wühlt das Ganze auseinander, oder der Regen spült Material langsam zu den Seiten. Auch wenn das Baumaterial im Inneren lagsam verrottet, kann es zu Absackungen kommen, selbst dann, wenn ein Baumstumpf die Grundlage bildet. Zusätzlich gibt es Hohlräume, die die Ameisen selber schaffen (Brutkammern für Larven und Puppen), die später im Jahr nicht mehr unterhalten werden müssen und dann gegebenenfalls wieder kollabieren. All dies ist natürlich nicht im Sinne der Ameisen, so dass es im nächsten Jahr wieder ausgebessert oder aufgebaut wird. Je nachdem, in wie weit der Haufen eventuell durch robustere Strukturen und / oder einwurzelnde Vegetation an den Rändern Stabilisierung erfährt oder abschirmende Vegetation den Hügel vor Nässe und Schnee schützt, kann das den einen Haufen weniger stark betreffen als einen anderen.
Viele Grüße Holger > Bei mir (Niederbayern) gibt es am Waldrand, auf einen Baumstock
|
|
www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.