www.entomologie.de
[Hauptseite] [Diskussionsforum] [Newsgruppen] [Mailinglisten] [Vereine] [Links] [Adressen] [E-Mail] [Museen] [Impressum/Kontakt]

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Bei der Risikobewertung gibt es fundamentale Fehler

Geschrieben von: Claude
Datum: 24.Januar 2021, 13:23 Uhr

Antwort auf: Re: Wichtiger Nachtrag zum wichtigen Nachtrag (CSE)

> Stängels, je nach Betrachtung), die Pflanze also gar nicht zur Blüte
> gelangt und ergo Bienen gar keinen Grund haben, auf einem Rübenfeld
> Nahrung aufzunehmen.

Mal unbenommen was der Nabu gesagt und gemeint hat. Das Problem ist das Grundrauschen an Chemie in der Landschaft. Es ist nichts einfach mal so zurück zu holen. Wechselwirkungen wurden und werden nicht untersucht. Dazu kommen Versiegelung und alles andere Wirtschaften.

Alles muss in Frage gestellt werden nach dem Vorsorgeprinzip!

Frau K. wirft Nebelbomben zum Eigenutz. Sie hat keine höheren Ziele für die Gesellschaft. Sie verwaltet.

Die Zulassung von Pestiziden wird ohne sie von vielen Seiten sachlich hinterfragt wie hier:


Man müsste versuchen, die landwirtschaftliche Praxis in diese Zulassung mit reinzunehmen, das heißt, komplette Spritzfolgen abzubilden, die auf dem Acker stattfinden und dann auch diese Nahrungsnetzeffekte, also das gesamte Ökosystem, wie es auf dem Acker anzutreffen ist, das müsste man berücksichtigen in einer Zulassung. Das wäre äußerst kompliziert und wäre vor allen Dingen ein völlig neuer Ansatz.

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.