www.entomologie.de
[Hauptseite] [Diskussionsforum] [Newsgruppen] [Mailinglisten] [Vereine] [Links] [Adressen] [E-Mail] [Museen] [Impressum/Kontakt]

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Re: Bestimmung Schlupfwespe

Geschrieben von: Marc T.
Datum: 24.Januar 2021, 03:53 Uhr

Antwort auf: Re: Bestimmung Schlupfwespe (Marc T.)

Nochmals moin,

jetzt hab' ich mir die Fotos nochmals auf dem Rechner angeschaut, so wirklich nach Grabwespe sieht es für mich doch nicht aus.
Die Fühler (kannst Du die Fühlerglieder bei Dir mal zählen? bzw. hast Du noch mehr Fotos?), die Ausbildung des Thorax von oben sowie die Kopfform (rel. herausstehende Augen) sehen doch eher Schlupfwespen-artig aus aus meiner Sicht.

Aber vielleicht schreibt Jürgen ja nochmals, warum der eine Schlupfwespe ausschließt/als unwahrscheinlich erachtet?

Bleibt spannend,

Marc

> das sieht sehr nach einer Grabwespe aus - was die allerdings im
> Vogelfutter macht? Keine Ahnung. Die Herkunft spräche in der Tat für
> einen Parasitoiden.
> Das kann natürlich auch bedeuten, dass sie sonstwo aus der Welt
> herkommen kann, ergo ist eine weitere Eingrenzung für mich nicht
> möglich.

> Schlupf- und Brackwespen erkennst Du (u.a.) an den vielgliedrigen,
> ungeknieten Antennen. Bienen, Grabwespen u.a. haben i.d.R. 12 oder 13
> Antennenglieder, Schlupfwespen meines Wissens mind. 16, oft deutlich
> mehr.
> Das Hinterleibsstielchen tritt in vielen Gruppen der Hymenopteren,
> insbesondere bei den Grabwespen.

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.