www.entomologie.de
[Hauptseite] [Diskussionsforum] [Newsgruppen] [Mailinglisten] [Vereine] [Links] [Adressen] [E-Mail] [Museen] [Impressum/Kontakt]

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Danke für die dedizierte Antwort!

Geschrieben von: Jürgen Rodeland
Datum: 22.Januar 2021, 16:36 Uhr

Antwort auf: Re: Wichtiger Nachtrag zum wichtigen Nachtrag (CSE)

Hallo Christian,

im Grundsatz stimme ich allem zu, danke für Deine sorgfältig formulierten Zeilen! Zu allem vernünftigen Denken und Handeln gehört vernünftige (Selbst-)Hinterfragung, auf höherer Abstraktionsstufe (Meta-)Wissenschaft.

> Ich halte mich dann lieber an richtige Fachleute
> und deren Einschätzungen. Denn da gibt es wenigsstens gute Fakten.

An richtige Fachleute halte ich mich auch. Die Wissenschaftlichkeit von Robert Trusch drückt sich u.a. dadurch aus, dass er eben nicht aus erhobenen oder gesammelten Daten eindeutige Ergebnisse herleitet und deren absolute Richtigkeit behauptet. Sondern er bringt fast in jedem Satz einschränkende Wörter wie "vermutlich", "wahrscheinlich", "mutmaßlich" etc. an.

Da liegt ja gerade der Hund begraben. Seriöse Wissenschaft nennt ihre Grenzen, und in diesen offen genannten Grenzen finden Wissenschafts-Leugner, zu denen vermutlich auch Teile der mutmaßlichen Zuckerindustrie-Lobby gehören, ihr Totschlag-Argument, dass Wissenschaft rein gar nichts "weiß".

Armin Dahl ist sicher kein Landwirt (oder doch?), sicher ist, dass er ein für einen Privatmenschen riesiges Areal bewirtschaftet. OK, kein wirkliches Argument für sein Fachwissen.

Eine Crux liegt meines Erachtens u.a. darin, dass die Neonicotinoid-Notfallzulassung wissenschaftliche Begleituntersuchungen nach der gebeizten Aussaat der Zuckerrüben fordert, die bei näherer Betrachtung genausowenig aussagekräftig sind wie völlig zu Recht kritikable Laboruntersuchungen.

Selbstverständlich kenne ich mich als Nicht-Biologie, -Ökologe, -Toxikologe, -Agrarökonom, -Stochastiker etc. nicht so aus, dass ich mich fundiert zu der hochkomplizierten Materie äußern könnte. Ich breche also das Prinzip der Autopsie, das meinem wiss. Denken eigentlich grundsätzlich zugrundeliegt. Jedoch kann niemand alles im Original gelesen, gesehen und studiert haben. Deshalb fühle ich mich nach fallweisem Verzicht auf die erste Wahl "Autopsie" mit der zweiten Wahl gut bedient, auf Fachmenschen zu vertrauen.

Weitere Äußerungen von mir hier im Entomologieforum sind sicher überflüssig. Mal sehen, ob einer "meiner" Fachleute einspringt, wenn dies noch nötig ist.

Alles Gute, passt auf Euch auf,

Jürgen

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.