www.entomologie.de
[Hauptseite] [Diskussionsforum] [Newsgruppen] [Mailinglisten] [Vereine] [Links] [Adressen] [E-Mail] [Museen] [Impressum/Kontakt]

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Re: Sitona spec. VG, Klaas

Geschrieben von: Jürgen Peters
Datum: 10.Oktober 2022, 11:00 Uhr

Antwort auf: Re: Sitona spec. VG, Klaas (Klaas Reißmann)

Hallo Klaas,

danke für deine Antwort.

> Die Antwort wird Dir möglicherweise nicht weiter helfen. Es hängt am
> Habitus.

Doch, das kann ich nachvollziehen, geht mir bei anderen Gruppen ähnlich. Viele Fliegen kann ich auch schon nach Habitus einordnen, ohne daß konkrete Merkmale sichtbar sind. Manche auf Wiesen lebende Spinnen lassen sich bereits an der Bewegung der Grashalme vermuten (etwa kleinere Lycosidae, größere Lycosidae oder Pisauridae), ohne daß man die Spinne überhaupt zu Gesicht bekommt. In 90% der Fälle stimmt das dann auch.

> Verwechslung mit Sitona ist allerdings nicht unüblich, so dass ich
> denke, dass man das erst sieht, wenn man etliche gesehen hat.

Das mit dem "etliche" kann ich unterstreichen. Bei den Käfern fehlt mir da noch einiges an Erfahrung.

> sind) erreichen die 10 mm. Davon abgesehen schreibt Arnold 8-10 mm.
> Das heißt, die ist geschätzt, also unsichere Größenangabe. Wie viele
> Menschen können Größen im Millimeterbereich

Bei einem Faktor von fast 2 würde ich schon eine halbwegs passende Angabe erwarten. Schätzen kann man lernen. Ich finde, gerade im kleinen Millimeterbereich läßt sich besser schätzen, weil da 5 mm oft schon einen großen Unterschied darstellen. Je größer das Tier, umso ungenauer schätze ich. Etwa, ob ein Falter nun 50 oder 60 mm Spannweite hat; da versuche ich immer zu messen. Bei Angaben im Meterbereich würde ich sicher auch oft weit daneben liegen.

Viele Grüße, Jürgen

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.