|
Re: Sitona spec. VG, Klaas
Geschrieben von: Klaas Reißmann Antwort auf: Re: Sitona spec. VG, Klaas (Jürgen Peters)
Datum: 11.September 2020, 23:27 Uhr
Die Antwort wird Dir möglicherweise nicht weiter helfen. Es hängt am Habitus. Tanymecus hat einen völlig anderen Habitus als Sitona-Arten. Vielleicht greifbar: die Flügeldecken sind bei Tanymecus ausgesprochen parallelseitig. Kenne ich so von Sitona nicht. Verwechslung mit Sitona ist allerdings nicht unüblich, so dass ich denke, dass man das erst sieht, wenn man etliche gesehen hat. Die Färbung ist vielleicht besser zu greifen. Ich müsste überlegen, ob es überhaupt eine Sitona gibt, die auch nur annähernd so einheitlich, monoton gefärbt ist, wie Tanymecus. Die Größe: zumindest Sitona griseus und gressorius (die es hier nicht sind) erreichen die 10 mm. Davon abgesehen schreibt Arnold 8-10 mm. Das heißt, die ist geschätzt, also unsichere Größenangabe. Wie viele Menschen können Größen im Millimeterbereich, oder Größen überhaupt (frag mal Verkehrsspezialisten, wie viele Autofahrer in der Lage sind die Entfernung zum Vordermann halbwegs richtig einzuschätzen - und die daraus folgernde Frage "Woher weiß der Autofahrer, wie stark er bremsen muss?), relativ exakt einschätzen. Das traue ich nicht mal mir selbst zu. Heißt für mich, da ist nach unten noch was offen. Von 6 mm ausgehend passt dann ein großer Teil der Sitona hervorragend. Viele Grüße
> Hallo Klaas, > um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Du hast recht! > Gestatte mir nur die Frage, woran du Sitona erkannt hast. Ich hatte
> Viele Grüße, Jürgen
|
|
www.entomologie.de - Forum wird administriert von C. Lehmann, T. Tolasch & P. Zábranský mit WebBBS 5.12.